Veröffentlicht am März 15, 2024

Entgegen der Annahme, Oversize sei nur ein flüchtiger Trend für Wagemutige, ist er in Wahrheit der Inbegriff einer bewussten, minimalistischen Stilentscheidung.

  • Der Schlüssel liegt nicht in der Größe, sondern in der Auswahl hochwertiger, strukturgebender Stoffe und dem Spiel mit Proportionen.
  • Eine kuratierte Capsule Wardrobe aus wenigen, aber vielseitigen Oversize-Teilen bildet die Basis für unzählige souveräne und komfortable Outfits.

Empfehlung: Beginnen Sie nicht damit, Kleidung größer zu kaufen, sondern investieren Sie in ein einziges, perfekt geschnittenes Oversize-Piece wie einen Blazer oder ein Hemd aus hochwertigem Material, um dessen Wirkung zu verstehen.

Lässige Eleganz ist mehr als nur ein Modetrend; sie ist eine Lebenseinstellung. In einer Welt, die oft Lautstärke mit Bedeutung verwechselt, liegt eine besondere Kraft in der subtilen Souveränität eines perfekt kuratierten Outfits. Viele assoziieren den Oversize-Look jedoch mit nachlässiger Streetwear oder dem Gefühl, in Stoff zu ertrinken. Man greift zu den üblichen Ratschlägen – hier ein Gürtel, dort eine enge Hose – und verpasst dabei die eigentliche Essenz dieses Stils.

Doch was, wenn die wahre Kunst des Oversize-Looks nicht darin besteht, weite Kleidung zu bändigen, sondern ihre architektonische Form bewusst zu zelebrieren? Was, wenn Komfort nicht das Gegenteil von Eleganz ist, sondern deren moderne Voraussetzung? Die Antwort liegt in einer neuen Perspektive: einer, die sich auf materielle Intelligenz, bewusste Reduktion und die Macht der Silhouette konzentriert. Es geht darum, eine Garderobe aufzubauen, die mit wenigen, aber außergewöhnlichen Teilen funktioniert – eine Garderobe, die Freiheit und Stil mühelos vereint.

Dieser Artikel führt Sie weg von den Klischees und hin zum Kern der lässigen Eleganz. Wir entschlüsseln, warum hochwertige Stoffe die Basis für alles sind, wie Sie den Look im deutschen Büroalltag souverän interpretieren und wie Sie mit einer minimalen Anzahl von Teilen maximale Wirkung erzielen. Es ist ein Plädoyer für weniger, aber Besseres und für einen Stil, der nicht verkleidet, sondern die eigene Persönlichkeit unterstreicht.

Um Ihnen den Weg zu diesem mühelosen Stil zu ebnen, haben wir die wichtigsten Prinzipien und praktischen Tipps in den folgenden Abschnitten für Sie zusammengefasst. Entdecken Sie, wie Sie die einzelnen Elemente zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügen.

Inhaltsverzeichnis: Ihr Wegweiser zur meisterhaften Oversize-Garderobe

Luxus zum Anfassen: Warum hochwertige Stoffe der Schlüssel zu einem gelungenen Oversize-Look sind

Ein gelungenes Oversize-Outfit beginnt nicht beim Schnitt, sondern bei der Haptik. Die eigentliche Magie eines weiten Kleidungsstücks entfaltet sich erst durch die Qualität des Materials. Ein billiger, dünner Stoff fällt schlaff und konturlos herab und lässt den Look schnell unförmig wirken. Ein hochwertiger Stoff hingegen besitzt Eigengewicht, Struktur und einen eleganten Fall. Er umspielt den Körper, anstatt ihn zu verhüllen, und erzeugt eine architektonische Silhouette, die Bewegung und Form auf wunderbare Weise vereint. Dies ist der Kern dessen, was wir als „materielle Intelligenz“ bezeichnen: die bewusste Wahl von Textilien, die für sich selbst sprechen.

Denken Sie an den Unterschied zwischen einem Oversize-Pullover aus kratzigem Polyacryl und einem aus schwerer Merinowolle. Während der erste beliebig wirkt, strahlt der zweite Wärme, Wertigkeit und eine durchdachte Ästhetik aus. Materialien wie Leinen, Tencel, schwere Baumwolle oder fließende Wollmischungen verleihen weiten Schnitten die notwendige Substanz. Sie knittern edel, bewegen sich mit Ihnen und fühlen sich auf der Haut luxuriös an. Diese Investition in Qualität ist keine Nebensache, sondern die absolute Grundlage dafür, dass der Oversize-Stil seine volle, elegante Wirkung entfalten kann.

Ihr Plan zur Qualitätsprüfung: Worauf Sie bei Oversize-Stoffen achten sollten

  1. Stoffgewicht prüfen: Achten Sie auf Substanz. Hochwertige Oversize-Teile haben ein Mindestgewicht von 200g/m² bei Baumwolle oder 280g/m² bei Wolle, um einen schönen Fall zu garantieren.
  2. Nahtverarbeitung kontrollieren: Werfen Sie einen Blick ins Innere. Doppelte oder französische Nähte sind ein klares Zeichen für Langlebigkeit und garantieren Formstabilität auch nach vielen Wäschen.
  3. Elasthan-Anteil beachten: Weniger ist mehr. Ein Anteil von maximal 2-3% Elasthan erhält die Struktur. Bei reiner Wolle, Seide oder Leinen sollte für den edelsten Fall komplett darauf verzichtet werden.
  4. Zertifizierungen checken: Suchen Sie nach Siegeln wie GOTS, IVN Best oder Cradle to Cradle. Sie sind nicht nur ein Garant für nachhaltige Produktion, sondern auch für hohe Materialstandards.
  5. Knittertest durchführen: Nehmen Sie den Stoff für 10 Sekunden fest in die Hand. Hochwertige Materialien wie Wolle oder Tencel erholen sich schnell und knittern kaum oder auf eine „edle“ Art.

Das neue Business-Casual: Wie Sie mit einem Oversize-Blazer und einer weiten Hose im Büro souverän und stilvoll auftreten

Der Gedanke an Oversize im Büro löst bei vielen noch immer Unsicherheit aus. Zu lässig? Nicht professionell genug? Diese Sorgen sind unbegründet, wenn man den Stil richtig interpretiert. Ein Oversize-Blazer ist nicht einfach nur ein zu großer Blazer; er ist ein Statement für modernes, unaufgeregtes Selbstbewusstsein. Kombiniert mit einer gut geschnittenen, weiten Hose entsteht ein Look, der Komfort und Autorität auf einzigartige Weise verbindet – das neue Power-Dressing für Frauen, die sich nicht verkleiden müssen, um ernst genommen zu werden.

Der Schlüssel zur Bürotauglichkeit liegt in der Balance und im Kontext. Ein strukturierter Oversize-Blazer aus einem hochwertigen Wollstoff wirkt sofort professionell. Kombinieren Sie ihn mit einer fließenden Palazzo-Hose und einem schlichten Seidentop, um die Silhouette auszugleichen. Spitze Pumps oder elegante Loafers strecken das Bein und erden den Look. In Deutschland variiert die Akzeptanz je nach Branche und Stadt, aber der Trend zu mehr Individualität und Komfort ist unübersehbar. Ein gut umgesetzter Oversize-Look signalisiert nicht Nachlässigkeit, sondern modisches Gespür und Souveränität.

Professionelle Frau in übergroßem grauen Blazer und weiter Hose in einem modernen deutschen Büro

Wie dieses Bild zeigt, ist die Wirkung professionell und entspannt zugleich. Die klaren Linien des modernen Büroumfelds harmonieren perfekt mit der weichen, aber dennoch definierten Silhouette des Outfits. Es geht darum, Präsenz zu zeigen, ohne aufdringlich zu sein. Der folgende Überblick zeigt, wie Sie den Stil für verschiedene deutsche Arbeitsumfelder adaptieren können.

Die folgende Tabelle gibt eine Orientierung, wie der Oversize-Look in verschiedenen deutschen Branchenkontexten souverän getragen werden kann.

Dresscode-Interpretation: Oversize-Look in verschiedenen deutschen Branchen
Branche/Stadt Akzeptanz Oversize Empfohlene Kombination No-Gos
Kreativbranche Berlin Sehr hoch Oversize-Blazer + Wide Pants + Sneakers Zu konservativ
Finanzsektor Frankfurt Moderat Strukturierter Oversize-Blazer + schmale Hose Zu lässig
Tech-Startups München Hoch Oversize-Cardigan + Chino + Loafers Ungepflegt
Öffentlicher Dienst Niedrig Leicht oversized Blazer + klassische Stoffhose Extreme Oversize

Die 10-Teile-Garderobe: Ihr Baukasten für unzählige komfortable und stilvolle Outfits

Die wahre Stärke des Oversize-Stils liegt in seiner Vielseitigkeit und der Philosophie der bewussten Reduktion. Anstatt unzähligen Trends hinterherzulaufen, konzentrieren Sie sich auf wenige, aber außergewöhnlich gute Stücke. Eine Oversize-Capsule-Wardrobe ist die logische Konsequenz daraus. Mit nur zehn sorgfältig ausgewählten Teilen schaffen Sie eine Basis für eine fast endlose Anzahl von Outfits, die sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen funktionieren. Dies ist nicht nur nachhaltig, sondern befreit auch von der täglichen Frage: „Was ziehe ich an?“

Der Gedanke an eine reduzierte Garderobe ist besonders relevant, wenn man bedenkt, dass laut einer Umfrage von Greenpeace Deutschland knapp 40 Prozent der Kleidungsstücke in deutschen Kleiderschränken selten oder nie getragen werden. Eine Capsule Wardrobe bekämpft diesen Überfluss direkt. Sie zwingt uns, in Qualität und Kombinierbarkeit statt in Quantität zu denken. Ein weißes Oversize-Hemd kann als Bluse, leichte Jacke über einem Top oder geknotet zur High-Waist-Hose getragen werden. Ein Wollmantel im Oversize-Schnitt passt über den dicken Strickpullover genauso gut wie über ein elegantes Kleid. Jedes Teil erfüllt mehrere Funktionen und rechtfertigt so seine Existenz in Ihrem Schrank.

Die folgende Liste ist ein bewährter Baukasten für eine funktionale und elegante Oversize-Capsule-Wardrobe. Betrachten Sie sie als Ausgangspunkt, den Sie an Ihren persönlichen Stil anpassen können:

  • Oversize-Wollmantel in Camel oder Grau: Das Investment-Piece für drei Jahreszeiten.
  • Weißes Oversize-Hemd aus Bio-Baumwolle: Vielseitig als Bluse oder leichte Jacke.
  • Oversized Strickpullover in Merinowolle: Die Basis für gemütliche und elegante Looks.
  • Wide-Leg Jeans in Raw Denim: Robust und zeitlos für den Alltag.
  • Palazzo-Hose aus fließendem Tencel: Elegant für Büro- und Abendanlässe.
  • Oversize-Blazer in Schwarz oder Navy: Der Alleskönner für Business und Freizeit.
  • Midi-Rock in A-Linie: Ein femininer Kontrast zu weiten Oberteilen.
  • Basic T-Shirt in Oversize-Schnitt: Mindestens in den Farben Weiß, Schwarz und Beige.
  • Leichte Strickjacke oder Cardigan: Perfekt für das stilvolle Layering.
  • Langes Hemdblusenkleid: Als Kleid oder offener Mantel tragbar.

Die subtile Formgebung: Wie ein halb eingestecktes Hemd den gesamten Look verändert

Die Angst, in weiter Kleidung unterzugehen, ist weit verbreitet. Doch die Lösung liegt nicht immer darin, zu engen Gegenspielern zu greifen. Oft sind es die kleinen, subtilen Handgriffe, die einem Oversize-Look Definition und Raffinesse verleihen. Diese Techniken fungieren als bewusste „Strukturgeber“, die eine Taille andeuten, Proportionen lenken und dem Outfit eine lässige, durchdachte Note geben, ohne den komfortablen Charakter zu zerstören. Das berühmte „French Tuck“ – das nur vorn locker eingesteckte Hemd – ist nur die Spitze des Eisbergs.

Diese Techniken sind die Antwort auf die Frage, wie man Weite kontrolliert, ohne sie zu eliminieren. Ein hochgekrempelter Ärmel, der das schmale Handgelenk freilegt, kann die gesamte Silhouette eines voluminösen Pullovers verändern. Ein Knoten im Saum eines Oversize-T-Shirts schafft eine asymmetrische Linie und lenkt den Blick auf die Taille. Selbst die Kombination mit einem breiten Taillengürtel, der über einem Oversize-Blazer getragen wird, kann den Look von lässig zu strukturiert verwandeln. Es geht darum, die Weite nicht als Problem zu sehen, sondern als Leinwand, auf der Sie mit kleinen Eingriffen eine spannende Form erzeugen.

Hier sind fünf bewährte Techniken, um Ihrem Oversize-Look eine subtile, aber wirkungsvolle Definition zu verleihen:

  • Asymmetrischer Tuck: Stecken Sie nur eine Seite des Hemdes oder Pullovers locker in den Hosenbund. Das erzeugt eine diagonale Linie, die die Figur streckt und extrem lässig wirkt.
  • Knoten-Technik: Anstatt das Oberteil einzustecken, fassen Sie die Enden zusammen und binden sie vorne oder seitlich zu einem lockeren Knoten. Ideal für T-Shirts und Hemden über Röcken oder Hosen.
  • Gürtel über dem Oversize-Teil: Tragen Sie einen breiten Gürtel direkt über einem Oversize-Pullover, einem Blazer oder sogar einem offenen Cardigan. Dies schafft eine sofortige Sanduhr-Silhouette.
  • Layering mit Kontrast: Tragen Sie ein eng anliegendes Top oder ein schmales Rollkragenshirt unter einem weit geöffneten Oversize-Hemd oder einer Jacke. Der Kontrast in der Mitte definiert die Figur.
  • Strategisches Hochkrempeln: Zeigen Sie Haut an den schmalsten Stellen. Hochgekrempelte Ärmel, die die Handgelenke freilegen, oder eine Hose, die die Knöchel zeigt, schaffen visuelle Ankerpunkte und Leichtigkeit.

Welche weite Hose schmeichelt Ihnen wirklich? Ein Vergleich zwischen Palazzo und Culotte

Die weite Hose ist ein Herzstück des eleganten Oversize-Looks, doch die Vielfalt der Schnitte kann überfordernd sein. Palazzo, Culotte, Marlene, Paperbag – jede Variante hat ihren eigenen Charakter und ihre eigene Wirkung auf die Silhouette. Die Wahl der richtigen weiten Hose ist entscheidend dafür, ob der Look harmonisch und schmeichelhaft oder unvorteilhaft wirkt. Es geht darum, den Schnitt zu finden, der Ihre Proportionen optimal ergänzt und zu Ihrem Stil passt.

Die Frage nach der idealen Hose ist in einem Land wie Deutschland besonders relevant. Die Tatsache, dass die durchschnittliche Konfektionsgröße deutscher Frauen 40/42 beträgt, zeigt, dass Mode für eine Vielfalt von Körperformen funktionieren muss. Der Oversize-Trend bietet hier fantastische Möglichkeiten, da er nicht auf eine bestimmte Größe fixiert ist. Eine hochgeschnittene Marlene-Hose beispielsweise streckt die Beine optisch, unabhängig von der Konfektionsgröße. Eine fließende Palazzo-Hose umspielt die Hüften elegant, während eine Culotte den Fokus auf die Knöchel legt. Der Schlüssel liegt darin, die spezifischen Eigenschaften jedes Hosentyps zu verstehen und sie gezielt für sich zu nutzen.

Diese vergleichende Analyse, basierend auf einer aktuellen Gegenüberstellung von Hosenformen, hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches Modell das richtige für Sie ist.

Palazzo vs. Culotte vs. Marlene – Der große Hosenvergleich
Hosentyp Ideale Körpergröße Stoffempfehlung Beste Schuhwahl Styling-Tipp
Palazzo Ab 165cm Fließender Tencel, Seide Absatzschuhe, Plateaus Oberteil einstecken
Culotte 155-175cm Festere Baumwolle, Leinen Ankle Boots, Loafers Kurzes Oberteil wählen
Marlene Alle Größen Wolle, Gabardine Oxford, Pumps Mit Blazer kombinieren
Paperbag Ab 160cm Baumwoll-Mix, Denim Sneakers, Sandalen Taillengürtel betonen

Weit trifft auf eng: Die eine Regel, die Sie für ein gelungenes Oversize-Outfit kennen müssen

Wenn es eine universelle Regel im Oversize-Styling gibt, dann ist es die des Proportionsausgleichs. Die einfachste und sicherste Methode, um eine harmonische Silhouette zu schaffen, ist die Kombination von einem weiten Teil mit einem schmal geschnittenen Gegenspieler. Ein voluminöser Strickpullover entfaltet seine volle Wirkung erst, wenn er zu einer schmalen Zigarettenhose oder Leggings getragen wird. Ein weiter Oversize-Blazer wirkt am elegantesten über einem schmalen Etuikleid. Dieses Spiel mit Kontrasten ist das Fundament, auf dem fast alle gelungenen Oversize-Looks aufbauen.

Diese Regel verhindert zuverlässig das Gefühl, in Kleidung zu „ertrinken“. Sie schafft eine klare, lesbare Silhouette und sorgt für eine visuelle Balance, die dem Auge schmeichelt. Es ist eine Form der visuellen Kommunikation: Das weite Teil setzt das Statement, während das enge Teil die Struktur und Form des Körpers dezent nachzeichnet. Wichtig ist hierbei, was auch Modeexperten betonen, nämlich dass es nicht darum geht, einfach eine größere Kleidergröße zu kaufen. Wie die Redaktion des Witt-Weiden Modeguides betont:

Trendsetter tragen Oversize Fashion, die extra weiter geschnitten ist, aber trotzdem noch die eigene Größe berücksichtigt.

– Sintre Fashion Redaktion, Witt-Weiden Modeguide

Ein echtes Oversize-Teil ist an den Schultern und in der Länge so konstruiert, dass es auch in Ihrer regulären Größe den gewünschten weiten Fall hat, ohne an den falschen Stellen unförmig zu wirken. Das ist der entscheidende Unterschied zwischen einem bewusst gewählten Stil und einem schlichtweg unpassenden Kleidungsstück.

Modefotografie zeigt perfekte Balance zwischen weitem Oberteil und schmaler Hose

Die Aufnahme verdeutlicht das Prinzip perfekt: Der Fokus liegt auf dem Kontrast der Texturen und Formen. Die grobe, voluminöse Struktur des Strickpullovers trifft auf den glatten, eng anliegenden Stoff der Jeans. Genau an dieser Schnittstelle entsteht die Spannung, die den Look interessant und ausgewogen macht. Es ist die Kunst, Weite und Enge in einen Dialog treten zu lassen.

Die Revolution des Komforts: Warum „bequem“ das neue „schick“ ist und wie Sie es stilvoll umsetzen

Der anhaltende Erfolg des Oversize-Trends ist mehr als nur eine modische Laune. Er ist Ausdruck eines tiefgreifenden kulturellen Wandels, besonders beschleunigt durch die Erfahrungen der letzten Jahre. Komfort ist nicht länger das Gegenteil von Eleganz – er ist zu einer neuen Form von Luxus geworden. Die Idee, sich in Kleidung wohlzufühlen, die Bewegungsfreiheit zulässt und sich gut auf der Haut anfühlt, hat das starre Diktat von unbequemen, einengenden Schnitten abgelöst. Oversize steht für diese neue Freiheit: die Freiheit, sich elegant und zugleich vollkommen ungezwungen zu fühlen.

Historisch gesehen ist dieser Wunsch nach Befreiung nicht neu. Bereits in den 1920er Jahren, so beschreibt es der Bonprix Fashion History Guide, rebellierten Frauen gegen die steifen Korsetts des vorherigen Jahrhunderts, indem sie bevorzugt locker geschnittene Kleider und Blusen trugen. Heute erleben wir eine ähnliche Revolution, jedoch getragen von dem Wunsch nach Authentizität und Selbstbestimmung. Es geht nicht mehr nur darum, einer Norm zu entfliehen, sondern darum, einen Stil zu finden, der zum eigenen Lebensgefühl passt. Der Oversize-Look erlaubt es, Präsenz zu zeigen, ohne den Körper in eine unnatürliche Form zu zwingen.

Die stilvolle Umsetzung dieses neuen Komfort-Paradigmas erfordert jedoch Achtsamkeit. „Bequem“ darf niemals mit „nachlässig“ verwechselt werden. Der Schlüssel liegt, wie bereits besprochen, in der Materialwahl und der bewussten Silhouette. Ein Oversize-Kaschmirpullover zu einer Seidenhose ist der Inbegriff von schickem Komfort. Ein schlecht sitzendes Baumwoll-Sweatshirt zu einer ausgebeulten Jogginghose ist es nicht. Der Trend funktioniert am besten, wenn der Komfort durch ein oder zwei Elemente von klassischer Eleganz geerdet wird: edler Schmuck, eine hochwertige Ledertasche oder ein Paar perfekt polierte Schuhe. So signalisieren Sie, dass Ihr Look eine bewusste Entscheidung ist – und nicht das Ergebnis von Gleichgültigkeit.

Das Wichtigste in Kürze

  • Qualität vor Quantität: Investieren Sie in hochwertige, schwere Stoffe. Sie sind die Grundlage für eine elegante Oversize-Silhouette.
  • Proportionen sind alles: Kombinieren Sie ein weites Kleidungsstück immer mit einem schmaleren Gegenstück, um eine harmonische Balance zu schaffen.
  • Subtile Details formen den Look: Nutzen Sie Techniken wie das Einstecken des Hemdes, Gürtel oder das Hochkrempeln der Ärmel, um Definition zu schaffen, ohne den Komfort zu opfern.

Die Macht der Silhouette: Wie Sie den Oversize-Trend tragen, ohne darin zu versinken

Nachdem wir die fundamentalen Bausteine des Oversize-Stils – Stoffqualität, Proportionen und Styling-Details – betrachtet haben, fügt sich alles zu einem übergeordneten Konzept zusammen: der meisterhaften Kontrolle der Silhouette. Den Oversize-Trend zu tragen, ohne darin zu versinken, ist die finale Kunst, die alle bisherigen Lektionen vereint. Es geht darum zu verstehen, dass Sie nicht einfach nur Kleidung tragen, sondern eine Form im Raum schaffen. Diese Form kann kraftvoll, elegant, lässig oder dramatisch sein – je nachdem, wie Sie die Elemente dirigieren.

Der Schlüssel liegt darin, den Körper nicht zu verstecken, sondern ihn bewusst zu umspielen. Wählen Sie ein Oversize-Teil, das an einer Stelle des Körpers einen klaren Bezugspunkt hat – zum Beispiel ein Blazer, der an den Schultern perfekt sitzt, aber ansonsten weit fällt. Oder eine weite Hose, die in der Taille hoch und definiert sitzt. Diese Ankerpunkte geben dem Auge Halt und verhindern, dass der Look konturlos wird. Spielen Sie mit Längen: ein kurzer, kastiger Pullover zu einer langen, weiten Hose. Oder ein langes Oversize-Hemd, das als Kleid mit einem Gürtel getragen wird. Jede Kombination erzeugt eine andere Silhouette mit einer eigenen Aussage.

Letztendlich ist die Macht der Silhouette eine Frage des Selbstvertrauens. Es ist die Fähigkeit, Volumen nicht als Problem, sondern als Werkzeug zu begreifen. Wenn Sie die Regeln der Proportionen verinnerlicht und die richtigen Materialien gewählt haben, können Sie beginnen, diese Regeln bewusst zu brechen. Ein kompletter Oversize-Look, bei dem weites Oberteil auf weite Hose trifft, kann unglaublich stark und modisch wirken, wenn er durch eine monochrome Farbpalette und luxuriöse Stoffe zusammengehalten wird. Es ist die ultimative Demonstration von Stil-Sicherheit: Sie tragen das Outfit, es trägt nicht Sie.

Der Aufbau einer solchen Garderobe ist ein lohnender Prozess, der Ihren Blick auf Mode nachhaltig verändern wird. Beginnen Sie damit, Ihre bestehenden Lieblingsteile zu analysieren und gezielt nach dem einen perfekten Oversize-Stück zu suchen, das Ihre Sammlung ergänzt und Ihnen neue Möglichkeiten eröffnet.

Häufige Fragen zum Oversize-Look

Kann ich als petite Frau Oversize tragen?

Ja, absolut. Der Trick besteht darin, Oversize-Teile zu wählen, die nicht zu lang sind und die Figur optisch verkürzen. Hochgeschnittene Hosen oder Röcke in Kombination mit einem kürzeren Oversize-Oberteil können die Beine länger wirken lassen. Schuhe mit Absatz sind ebenfalls eine hervorragende Wahl, um die Silhouette zu strecken.

Können auch kurvige Frauen den Oversize-Look tragen?

Unbedingt. Die Oversize-Mode ist grundsätzlich für alle geeignet und schmeichelt richtig kombiniert jeder Figur. Wichtig ist, dass Sie Kleidungsstücke wählen, in denen Sie sich nicht verstecken, sondern Ihre Vorzüge betonen. Fließende Stoffe und das bewusste Zeigen von schmaleren Körperstellen wie Handgelenken oder Knöcheln können Wunder wirken. Das Wichtigste ist, dass Sie sich in Ihrem Outfit rundum wohlfühlen.

Welche Größe wählt man bei Oversize?

Hier ist Vorsicht geboten. Kaufen Sie nicht einfach ein Kleidungsstück in ein oder zwei Nummern größer. Echte Oversize-Mode ist speziell so konstruiert, dass sie in Ihrer regulären Größe den gewünschten weiten Schnitt hat, aber an wichtigen Stellen wie den Schultern oder der Länge der Ärmel noch passt. Greifen Sie also zu Ihrer normalen Größe, es sei denn, das Teil ist explizit als „regular fit“ deklariert und Sie möchten es bewusst weiter tragen.

Geschrieben von Johanna Fischer, Johanna Fischer ist eine seit über 10 Jahren tätige Stilberaterin und anerkannte Expertin für nachhaltige Mode und den Aufbau von Capsule Wardrobes. Sie hilft Menschen, einen bewussten und zeitlosen Stil zu finden, der ihre Persönlichkeit unterstreicht.